Ergebnisse vom KI-Kurs

Im Februar 2025 setzen sich einige unserer Lehrenden intensiv mit dem Potential und den Einschränkungen von KI in der Lehre auseinander. In Phase 1 ließen wir uns von der KI vorstellen und waren erstaunt, was sie so alles über uns weiß. Wir setzten uns mit Regeln und Vorgaben unserer Hochschule zur KI-Nutzung auseinander, prompten systematisch nach einem Schema und versuchten spielerisch herauszufinden wie die KI eigentlich tickt.

Einblicke in den Online-Kurs
Continue reading “Ergebnisse vom KI-Kurs”

Well-being first – dann kommt der Lernerfolg!

Wie beeinflusst das Wohlbefinden von Lehrenden und Studierenden die Lernatmosphäre? Dieser Frage widmet sich der Online-Workshop “Teachers’ & Students’ Well-being” am 24. Februar 2025, der im Rahmen einer Kooperation der FH JOANNEUM und der FH Salzburg angeboten wird. Zur Anmeldung

Die Trainer:innen Jutta Pauschenwein, Alicia Valdes Rodriguez & Lionel Aßhauer
Continue reading “Well-being first – dann kommt der Lernerfolg!”

KI im Studium: Erkenntnisse und Überraschungen

Im letzten Jahr haben wir viel über KI gelernt, wie wir Lehrende es nutzen, wie die Studierenden es nutzen, was gut klappt und was wir vermeiden sollten. In gewisser Weise gehen wir daher entspannter in das neue Studienjahr, in dem uns der KI-Einsatz wiederum oft überraschen wird.

Zu meinen Überraschungen gehörte eine Masterarbeit, bei der …

Continue reading “KI im Studium: Erkenntnisse und Überraschungen”

Barcamps haben Potential

Es gibt ein neues Wort BANIbrittleness, anxiety, non-linearity, incomprehensibility (Brüchigkeit, Angst, Nicht-Linearität, Unverständlichkeit) – um die Welt, wie sie gerade ist, zu beschreiben. Jamais Cascio, ein Futurist und Autor, bekannt für seine Arbeit über neue Technologien und Zukunftsszenarien, erfand diesen Begriff. In dem Artikel “Thriving in A BANI World: An Exploration Of Resilience Amid Chaos” schlägt Anna Tan das Mindset vor, mit dem wir BANI begegnen könnten. Abgesehen von der Stärkung der eigenen Resilienz meint sie, dass wir mit einer neugierigen, flexiblen Haltung, mit der Bereitschaft uns anzupassen, und mit einem Fokus auf Kollaboration gut in der BANI-Welt leben könnten. Genau auf diese Haltung stieß ich beim Barcamp Graz an der FH JOANNEUM am Samstag 27.02.2024.

Comic zum Barcamp Graz
Wegweiser zum Barcamp Graz – danke an @sozialpr@nrw.social für das Bild
Continue reading “Barcamps haben Potential”
Comic-Bilder zu KI

Einsatz von KI im Unterricht

Künstliche Intelligenz im Hochschulunterricht hat im letzten Jahr Fahrt aufgenommen. Und nun im Januar 2024 gibt es das erste Good Practice Beispiel. Darauf aufmerksam wurde ich am Didaktiktag der unter dem Motto  „Innovativ Lehren mit Instrumenten der künstlichen Intelligenz” stand und an dem auch die Teaching Awards vergeben wurden.

Continue reading “Einsatz von KI im Unterricht”

Befreiende Strukturen

“Liberating structures” nannte Swen-Peter Ekkebus seinen einstündigen Workshop, der letzte Woche stattfand. Dies war die Info, welche wir Teilnehmer:innen vorab erhielten:

During this active workshop you will explore how you improve engagement with your students during your next class by experiencing Liberating structures. Liberating Structures are an ode to the introvert and provide simple to apply structures for facilitating engaging meetings, conversations and… your next class.

Swen-Peter Ekkebus
Continue reading “Befreiende Strukturen”

Spaß im Unterricht

Ein Lehrender aus den Niederlanden schenkte mir eine Catchy check Out Card mit der meine Studierenden auf lustige Weise eine Session reflektieren können. Jeweils im Sommersemester beginnen meine Content-Strategie Studierenden an ihrem öffentlichen Portfolio zu arbeiten. In der Semestermitte haben sie eine Plattform ausgewählt, erste Beiträge produziert und publiziert. Dann bespreche ich mit ihnen die Bewertungskriterien und beantworte Fragen. Doch wie schaffe ich es, dass die Info bei allen ankommt? Mit einem spielerischen Zugang, dachte ich mir …

Continue reading “Spaß im Unterricht”

Planspiel-Entwicklung abgeschlossen

Am 22. E-Learning Tag der FH JOANNEUM in Graz wird am Dienstag, dem 19.09.23, gespielt. Die Teilnehmer:innen schlüpfen in eine der 13 Rollen und entwickeln Ideen für einen modernen, zeitgemäßen (Bachelor-)Studiengang.

Im letzten Dreivierteljahr entwickelten wir am ZML mit Unterstützung  des Planspiel-Experten Wolfgang Gruber und vieler Studierender und Kolleg:innen ein Planspiel zum Thema “Ideen für einen innovativen (Bachelor)-Studiengang”. Die entwickelten Materialien sind unter einer offenen Lizenz für alle nutzbar.

Weitere Informationen finden sich hier.

Herzliche Einladung zum Mitspielen, hier geht’s zur Anmeldung!

Jutta Pauschenwein (ZML, FH JOANNEUM)