Kollegiale Beratung
Abstract
Bei der Methode der Kollegialen Beratung nach Tietze (2020) geht es darum bei einem Problem oder einer Herausforderung auf die Unterstützung von Kolleg:innen zurückzugreifen. Die Methode besticht durch ihre Klarheit.
Wichtige Rollen bei der Kollegialen Beratung sind die Fallerzählerin, eine Moderatorin, sowie 3 bis 4 Beraterinnen. Nebenrollen sind eine Protokollantin (Tietze nennt diese Rolle „Sekretärin“), sowie Prozessbeobachterrinnen für die Weiterentwicklung. Tietze gliedert die Kollegiale Beratung in die sechs Phasen Besetzung der Rollen (Casting), Spontanbericht der Fallerzählerin, Schlüsselfrage, Methodenwahl, Beratung, Abschluss. Für die Beratung kann die Fallerzählerin aus aus einem Pool an Methoden ein bis zwei auswählen. Zur Auswahl stehen Methoden wie Brainstorming, Kopfstandbrainstorming, Resonanzrunde, Schlüsselfrage erfinden, Überraschungen erfinden, Identifikation, Kreuzverhör, Actstorming, Hypothesen entwickeln. Nach 45-50 Minuten ist eine Kollegiale Beratung abgeschlossen.

Kollegin Michl verwendet die Methode zur Diskussion der ersten Ideen für die Masterarbeit im Masterstudiengang Content Strategy. Da alle Studierenden ihre Ideen diskutieren sollen, passte sie das Format stark an. Es gibt keine Prozessbeobachter:innen und keine Methoden zur Auswahl (siehe Collegial counselling or intervision). Die Gruppen umfassten jeweils sechs Personen in den Moderator:in, Berater:innen und Protokollant:in.
Kollegin Sfiri setzt die Methode im berufsbegleitenden Masterstudiengang Soziale Arbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung “Kritisch reflexive Soziale Arbeit” ein. Die Lehrende moderierte eine Online-Kollegiale Beratung, bei der die Studierenden die Rollen der Fallbringer:in, der Protokollant:in, der Beobachter:innen und der Berater:innen übernahmen. Anschließend reflektierten Studierende die Besonderheiten, Vorteile und Schwierigkeiten der Umsetzung der Methode online via MS Teams. Ziel der Einheiten ist es, dass Studierende die Online-Kollegiale Beratung als Methode in ihrer beruflichen Praxis einsetzen können.
In beiden Fällen war das Feedback der Studierenden sehr positiv.
Rahmen
- Lehrveranstaltungen in den Masterstudiengängen Content Strategy bzw. Soziale Arbeit
- LV-Typ: Integrierte Lehrveranstaltung
- Lehrende: Irene Michl und Anastasia Sfiri
- Plattform: vor Ort oder per MS Teams
Weiteres
- Collegial counselling or intervision (short description in English)
- Beschreibung der Methode durch eine Studierende
- Tietze, Kim-Oliver (2020). Kollegiale Beratung: Problemlösungen gemeinsam entwickeln. Rowohlt Taschenbuch Verlag
- Kollegiale Beratung (Einführung)
- Kollegiale Beratung online (Adaption)