ELT20 – Disqspace

Präsentationen

#orbislernen im LKH Villach

QUALITORIAL – Anleitung für Sozialforschung

Moodle und virtuelle Kommunikation

Abstracts

#orbislernen im LKH Villach

Langtitel: #orbislernen – moderne Lernszenarien im LKH Villach

Referentinnen und Referenten:

Kramer, Nadine: Sie leitet das Arbeitspaket „Qualitätssicherung“ im „ORBIS“ Projekt der KABEG. Basierend auf ihrem langjährigen Interesse an Medien und neuen Tools bringt sie eine kreative Note in die Entwicklung von Lernmaterialien ein.

Coloini, Philipp: Er leitet das Arbeitspaket „RPA – Robotic Process Automation“ im „ORBIS“ Projekt der KABEG. Sein Fokus liegt auf dem strategischen Einsatz moderner, technologischer Produkte und auf der Strukturierung von Prozessen.

Weigelt, Martin, Dipl. BW (FH): Projektleiter des „ORBIS“ Projekts der KABEG in Villach. Er ist verantwortlich für den organisatorischen Rahmen und die Abstimmung mit den Stakeholdern.

Pauschenwein, Jutta, Mag.a, Dr.in.: Leiterin des ZML – Innovative Lernszenarien der FH JOANNEUM. Sie begleitet E-Learning an der FH JOANNEUM, forscht in nationalen und internationalen Projekten und entwickelt die #orbislernen Umgebung mit dem Team der KABEG.

Inhalt:

Im LKH Villach sollen ca. 1.700 Personen bis Ende 2021 das Krankenhausinformationssystem (KIS) ORBIS erlernen.

  • Beschreibung der Ausgangslage bei der KABEG (Warum soll anderes gelernt werden, als in den Jahren davor?)    
  • Einblick in das entwickelte Blended Learning-Konzept      
  • Ergebnisse aus der Pilotumsetzung

Der Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft – KABEG – als Anstalt mit Sitz in Klagenfurt obliegt die Betriebsführung aller fünf Kärntner Landeskrankenanstalten. 
Das medizinische und pflegerische Leistungsspektrum der Kärntner Landeskrankenanstalten umfasst die stationäre Akutversorgung, die Rehabilitation, die Versorgung chronisch Kranker, Ambulanzleistungen sowie den psychiatrischen Not- und Krisendienst und weitere Services.  
Ziel der Kooperation zwischen KABEG und dem ZML (FH JOANNEUM) ist es, eine Blended Learning- Methode aufzubauen, die die Lernenden zur Auseinandersetzung mit der Software ORBIS anregt. In #orbislernen üben die Lernenden den sicheren Umgang mit ORBIS in Einzel- und Gruppensettings, in einer Online-Lernumgebung und in Workshops. 

Derzeit läuft ein Pilotprojekt, in dem erste Module online umgesetzt werden. Die Auseinandersetzung mit den Inhalten umfasst auch die Abschätzung der Lernzeit für die MitarbeiterInnen.

QUALITORIAL – Anleitung für Sozialforschung

Langtitel: QUALITORIAL – Eine multimediale Anleitung für qualitative Sozialforschungsmethoden

Referentinnen und Referent:

Aghamanoukjan, Anahid, Prof.in (FH) Dr.in: Sozial- und Wirtschaftswissenschafterin, qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung. Lehrt und betreut empirische Abschlussarbeiten an der Ferdinand Porsche FernFH.

Nitsch, Martina, Mag.a., Dr.in: Kommunikations- und Sozialwissenschaftlerin. Evaluationsforschung, qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung. Lehre und Betreuung von Bachelorarbeiten an der Ferdinand Porsche FernFH.

Millendorfer, Markus: Systemarchitekt & Senior Developer, Softwareentwicklung im Hochschulsektor an der Ferdinand Porsche FernFH., derzeit B.Sc. Studium „Data Science“ (IUBH).

Pichler, Katharina, BA: Ausbildung zur Medientechnikerin, BA-Studium „Digitales Fernsehen, Kino- und Videoproduktion, Regie TV-Live-Berichterstattung“.Wimmer, Barbara: Leitung E-Learning & MediaLab an der Ferdinand Porsche FernFH, Projektleitung „Immersives Lernen“, derzeit MSc Studium „Educational Technology“ (DUK)

Inhalt:

Ziel des Beitrags ist es, die Entwicklung einer multimedialen Anleitung nachzuzeichnen und zu reflektieren und die Diskussion von Learnings für weitere Projekte.

Anhand eines konkreten Forschungsprojekts wird eine multimediale Anleitung für Studierende entwickelt, die qualitative Sozialforschungsmethoden zur praktischen Unterstützung im Forschungsprozess (Video) einsetzen.           
Die Erfahrungen der Betreuenden bilden bei der Entwicklung der Anleitung den Ausgangspunkt. Für die Gesamtkonzeption fließen die Reflexionen aus weiteren drei Perspektiven ein:          
• Die Ergebnisse aus einer Anforderungsanalyse aus Studierendensicht (Sarodnick & Brau, 2011) als Teil einer partizipativen Entwicklung.      
• Reflexionen aus dem Bereich „VR“ in der Hochschulbildung (Kavanagh, Luxton-Reilly et al., 2017)
• Reflexionen des Fachs „Qualitative Forschungsmethoden“ (Knoblauch, 2007; Mey, 2008). 
Weiters soll aufgezeigt werden, wie diese Reflexionen zusammenspielen, welche unterschiedlichen Logiken hier aufeinandertreffen und welche Learnings daraus für weitere Projekte mitgenommen werden können.

Moodle und virtuelle Kommunikation

Langtitel: Moodle und virtuelle Kommunikation – zwei Feinde?

Referent:

Hoffmann, Kurt, Asc.-Prof.(FH) Ing. Mag.: Kurt Hoffmann ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und stellv. Studiengangleiter Bachelor im Studiengang „Internationale Wirtschaft und Management“ an der FH Kufstein Tirol, E-Learning Enthusiast mit vorab 14 Jahren Berufserfahrung in der Industrie.

Inhalt:
  • Reflexion der Einsatzmöglichkeiten und fehlenden Funktionen des LMS Moodle für kollaboratives Online-Lernen
  • Aufzeigen der Einsatzmöglichkeiten von MS Teams in Kombination mit Moodle
  • Darstellung einer konkreten Anwendung im Rahmen eines Masterlehrgangs

Im geplanten interaktiven Format werden die TeilnehmerInnen eingeladen, gemeinsam über ein Quiz (z. B. Kahoot) die Funktionen und Nicht-Funktionen von Moodle herauszuarbeiten. Anschließend werden Lernsettings mit kollaborativem Online-Lernen in berufsbegleitenden Situationen vorgestellt und MS Teams als Kommunikationswerkzeug besprochen. Im nächsten Schritt wird die Verbindung zwischen Moodle und MS Teams im Sinne der Lernorganisation (und nicht der technischen Seite) vorgestellt. Die Session endet mit einem mit dem Auditorium gemeinsam erarbeiteten Bild als Rahmen für zukünftige Lernszenarien. Dabei werden alle bisherigen Erfahrungen im Bereich Technik, Didaktik, Organisation und Kommunikation im E-Learning reflektiert und zusammengeführt.