Ein Frauennetz zur gegenseitigen Unterstützung und zum Online Empowerment
Im Projekt „Die Netzwerkerinnen“ wurde von 2019 bis 2022 ein Online-Netzwerk mit Frauen entwickelt und für Frauen angeboten. Dabei standen der Online-Austausch und gemeinsame Online-Lernprozesse im Vordergrund, und es wurden Wege zur Mitgestaltung des digitalen Wandels erforscht. Wer wir sind. Was wir machten.
Ergebnisse der #netzwerkerinnen, die nützlich sein könnten
Wie wir gemeinsam online kommunizierten und lernten
- Die Online-Infrastruktur – die Spezifika unserer technischen Infrastruktur, der inhaltlichen Struktur und eine Beschreibung der beispielhaften Nutzung
- Howto Website – unsere Erfahrungen eine Website mit WordPress zu entwickeln
- Probleme lösen (1) – wie wir Herausforderungen (Online-Kommunikation, DSGVO-konforme Websites, Netzwerkerweiterung) durch Austauschformate, Workshops und Reflexion gemeinschaftlich bewältigten.
- Probleme lösen (2) – wie wir uns der Herausforderung der Netzwerkerweiterung stellten und unser Wissen offen mit vielen Interessierten teilten
- Lernökosystem – welche Online-Tools für unsere Netzwerkaktivitäten nützlich waren
- Virtuelle Konferenzen sinnvoll nutzen und angenehm gestalten – wie wir versuchten, uns der Online-Müdigkeit zu entziehen
- Rasch online kommunizieren mit Slack – wie eine gute und einfache Online-Kommunikation initiiert und erhalten werden kann
- Visuell kollaborieren – Tipps, wie Miro eingesetzt werden kann, siehe auch: Vor Ort oder online mit Miro
- Comics in Lernprozessen – Comics spielten eine wichtige Rolle bei den #netzwerkerinnen

Unsere Themen und Methoden
- Das Online-Format #voneinandererfahren – diese von uns entwickelte Methode war ein Herzstück im Projekt, in #voneinandererfahren-Sessions entstanden viele spannende Ideen und Innovation
- Einsatz von Serien, um Kontinuität und Sicherheit zu schaffen – siehe auch My course is a series, and what is yours? Jutta Pauschenwein, Wolfgang Kühnelt, Edith Podhovnik (2021)
- Wie erstelle ich Open Online Ressourcen? – uns war wichtig, unsere Erfahrungen und Erkenntnisse in einem offenen Format mit anderen zu teilen
- Wie transferiere ich mein Seminar in den Online-Raum? Wie unterrichte ich online 40 Studierende? – dies waren dringende Fragen zu Beginn der Covid-Pandemie
- Online-Sozialisierung – von Gilly Salmon wissen wir, dass Online-Lerngruppen Unterstützung bei der Gruppenbildung brauchen, siehe auch: die Umsetzung der Online-Sozialisierung bei den #netzwerkerinnen sowie weitere Infos zu Gilly Salmon’s Modell
- Kollegiale Beratung – wie wir die Kollegiale Beratung in den virtuellen Raum brachten: Kollegiale Beratung (Einführung) – Kollegiale Beratung online (Adaption)
- Diversity – unsere Perspektiven auf Diversity, siehe auch: Anleitung für den Diversity Walk, Perspektivenerweiterung – neue Blickwinkel durch das Aufsetzen der Diversitätsbrille erhalten – Helga Moser (2022).
- Innovation, Diversität und die SDGs – wir diskutierten die Sustainable Development Goals (SDGs) in Hinblick auf die Erhöhung des Frauenanteils und der Diversität in Forschung und Technologieentwicklung, Doro Erharter (2022)
- Zero Waste Melanie Horn (2021) – der Workshop inspirierte uns zu einem nachhaltigen Umgang mit … allem!
- Barrierefreiheit: Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen aus Word – Elisabeth Müller (2022).
- Wir bauen Roboterinnen… für eine bessere Welt – wir bauten zwei Roboterinnen, die für Menschenrechte und gegen Armut demonstrieren
- Was ist ein Barcamp? Einladung zur Partizipation (Anastasia Sfiri, Eva Goldgruber, 2022) – siehe auch Studierendenkonferenz
- Übungen für Körper und Stimme (Sarah Wolf, 2022) – auch das zählt für uns zum Empowerment von Frauen
- Feedback für kontinuierliche Weiterentwicklung: wie wir uns Feedback für die Staffel “Didaktische Kleinigkeiten” holten. Siehe auch Leitfaden Didaktische KLeinigkeiten
- … und wir machten online gemeinsam Käse, das war vielleicht die größte Überraschung bei den #netzwerkerinnen – siehe auch Anleitungen Feta-Style Käse, Streichkäse, Camembert-Style Käse sowie Paneer-Style Käse.

Reflexionen
- Reflexionspaper Netzwerkaufbau – wir analysieren den Aufbau unseres Online-Frauennetzwerks ausgehend von dem Konzept der Communities of Practice und reflektieren den Einsatz der Footprints of Emergence, von Comics als Lerninstrumente, der Wunderkammer-Metapher, und der entwickelten Serien.
- E-Learning Tag 2021 in Kooperation mit dem Laura Bassi Projekt #dienetzwerkerinnen zu Themen rund um “Online-Gruppen und Online-Netzwerke” – siehe auch im Tagungsband Seite 54: Was braucht es zum (Lernen in) Online-Netzwerken? Jutta Pauschenwein, Anastasia Sfiri, Irmgard Schinnerl-Beikircher (2021)
- E-Learning Tag 2022 in Kooperation mit dem Laura Bassi Projekt #dienetzwerkerinnen zum Thema “Wie beeinflussen Gefühle und Sprache den (Online-)Lernprozess?” – siehe auch im Tagungsband Seite 109: Reflections on the characteristics of a successful online women’s network – Jutta Pauschenwein (2022)
- Was mir (nicht) gefallen hat. – Analyse der Netzwerkerinnen-Workshops – Irmgard Schinnerl-Beikircher (2022)
- Footprints of Emergence – siehe auch Reflexionspaper Netzwerkaufbau Kapitel “Lernabdrücke”

Ansprechperson: Irmgard Schinnerl-Beikircher
