Ergebnisse vom KI-Kurs

Im Februar 2025 setzen sich einige unserer Lehrenden intensiv mit dem Potential und den Einschränkungen von KI in der Lehre auseinander. In Phase 1 ließen wir uns von der KI vorstellen und waren erstaunt, was sie so alles über uns weiß. Wir setzten uns mit Regeln und Vorgaben unserer Hochschule zur KI-Nutzung auseinander, prompten systematisch nach einem Schema und versuchten spielerisch herauszufinden wie die KI eigentlich tickt.

Einblicke in den Online-Kurs

In Phase 2 vertieften wir uns je nach Neigung in die Themen Texten, Bilder erstellen und Coden, experimentierten mit der Rolle der KI als Feedbackgeberin für unsere Studierenden und wer Lust hatte, produzierte einen KI-generierten Audiopodcast.
In Phase 3 entwickelten wir Aufgaben für unsere Studierenden, bei denen eventuell auch der Einsatz von KI möglich ist, verpassten unseren Syllabi ein KI-Upgrade und dachten darüber nach, was und wie wir künftig mit KI lernen möchten.

Erstellung eines Audiopodcasts und KI als Feedbackgeberin

Bei diesen beiden Themen war der kollaborative Ansatz des Kurses besonders hilfreich. Die individuellen Erfahrungen wurden durch geteilte Prompt-Protokolle sowie den Austausch im Forum und in den Videokonferenzen für alle vergleichbar und nutzbar.