Präsentationen
TEL Marketplace – Innovation in HE
Dennerlein-et-al.-WI2020-DigTrans-WS-Sandpit-Co-Design-Informed-TEL-Innovation.pdf
Education 4.0: IoT- und CoP-unterstützt
iLab
Abstracts
TEL Marketplace – Innovation in HE
Langtitel: TEL Marketplace – A Sandpit- and Co-Design-informed Innovation Process for Implementing TEL Research in Higher Education
Referenten und Referentin:
Dennerlein, Sebastian, Dr.: Senior Researcher in Co-Creation and Innovation at Graz University of Technology and Business Developer at Know-Center GmbH. He studied Psychology at the Karl-Franzens University of Graz and did his PhD in the area of Technology-Enhanced Learning and Workplace Learning in distributed and collaborative contexts.
Pammer-Schindler, Viktoria: Research area manager at the Know-Center and assistant professor at the Institute for Interactive Systems and Data Science, Graz University of Technology. Her field of research is user-centered design of innovative technologies for learning, knowledge management, and knowledge creation such as the elaboration of novel business models.
Ebner, Markus: Researcher and Team leader in the Department Educational Technology at Graz University of Technology. Within the scope of his doctorate, he deals with e-learning, mobile learning, technology enhanced learning and Open Educational Resources. His focus is on Learning Analytics at K-12 level.
Getzinger, Günter, Ass.-Prof,. Dipl.-Ing., Dr.: He studied Chemical Engineering, Philosophy and Social Sciences. Since 2018 he is heading the Science Technology and Society Unit (STS) of TU Graz, focussing on ethical, legal and social aspects of technologies, technology assessment, and sustainable technology design.
Ebner, Martin, Priv.-Doz., Dr.: Leiter der Abteilung Lehr- und Lerntechnologien an der Technischen Universität Graz. Arbeitsschwerpunkte in der Forschung: Seamless Learning, Learning Analytics, MOOCs, Open Educational Resources, Maker Education und informatische Grundbildung.
Inhalt:
Präsentation und Diskussion der Erfahrungen des „TEL Marketplace“ Innovationsprogrammes nach einem Jahr an der TU Graz.
Nachhaltige Innovationen erfordern einen auf den Menschen ausgerichteten Ansatz. Die Perspektiven aller Stakeholder müssen berücksichtigt werden, um aktuelle Probleme beim Lehren und Lernen anzugehen und die Akzeptanz einer Technology Enhanced Learning-Lösung zu erhöhen. Die Einreichung stellt dazu einen Sandpit- und Co-Design informierten Innovationsprozess vor.
Education 4.0: IoT- und CoP-unterstützt
Langtitel: Education 4.0: IoT- und CoP-unterstützte smarte E-Learning Prozesse
Referent und Referentin:
Popp, Heribert, Prof. Dr. Dr.: Nach dem Studium der „BWL“ und „Mathematik“ und zwei Promotionen in „Künstlicher Intelligenz (KI) im Management“ bzw. „KI in der Chemie“ ist Heribert Popp seit 1997 Professor für Mathematik, Wissensmanagement und KI sowie Studiengangsleiter Ba. WI und Ba. KI.
Ciolacu, Monica, Dipl.-Ing.in.: Doktorandin an der Universität Politehnica Bukarest. Seit 2017 leitete sie das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus geförderte Forschungsprojekt „DGWM – Digitalisierung des Wissensmanagements” und „smart VHB“.
Inhalt:
Studierende erleben im LMS Moodle smarte E-Learning Prozesse in Mathematik- und Wissensmanagement-Kurse. Sie vernetzen sich in Communities of Practice (CoP) zur Reflexion. Der Einsatz von Sensoren der Smartwatch und Smartphone (Internet of Things – IoT) ermöglicht Aussagen über die konkrete Lernsituation.
Smartes E-Learning besteht in Anlehnung an Porter (2014) aus einer physischen, einer intelligenten und einer Vernetzungs-Komponente. Vernetzt sind die Studierenden über das LMS Moodle; die Vernetzung der Sensoren ihrer Smartphones oder Smartwatches (physische Komponente) mit dem LMS ordnet dieses Lernumfeld der Kategorie „IoT – Internet of Things“ zu. Im Lernprozess werden die Sensoren für die Funktion „Überwachung des/der Lernenden“, zur Steuerung des Lernsystems und zur Personalisierung des Nutzungserlebnisses eingesetzt. Ausgewertet werden hier Biosignale von nicht-invasiven physiologischen Messungen (Sauerstoffsättigung [SpO2], Puls [HR], Herzfrequenzvariabilität [HRV]). In ersten Tests wurden u. a. Korrelationen zwischen erreichten Punkten in den Kontrollfragen und den Werten der Biosignale festgestellt.
Die Studierenden vernetzen sich in Communities of Practice (CoP) zum Reflektieren. Als KI-Komponente im E-Learning kann man an BenutzerInnenmodellierung, Chatbot, maschinelles Lernen usw. denken.
iLab
Langtitel: Interdisziplinäres, internationales und innovatives Lab Learning Model (iLab)
Referent:
Gruber, Wolfgang, Mag.phil.: Wolfgang Gruber studierte Geschichte an der Universität Wien und ist Hochschuldidaktiker bei SKILL an der Fachhochschule St. Pölten, Universitätslektor an der Universität Wien und der BOKU Wien sowie freier Trainer in der Hochschuldidaktik.
Inhalt:
- Möglichkeiten der Vernetzung und Zusammenarbeit aufzeigen.
- Einblicke in ein im deutschsprachigen Raum preisgekröntes Projekt geben.
- Transferpotenzial an anderen Hochschulen ausloten.
Die FH St. Pölten hat mit dem iLab seit Anfang September 2018 ein neues Format in der Lehre entwickelt, in dem eine interdisziplinäre und international zusammengesetzte Gruppe von Studierenden ein Semester lang zusammenarbeitet. Das iLab ist curricular als Wahlmodul konzipiert, das 30 ECTS beansprucht. Begleitet und unterstützt werden die Teams laufend durch ein Team aus sogenannten „Labmastern“ und fachlichen Coaches. Ziel ist es, sich aus interdisziplinärer Perspektive mit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen, Problemen und Lösungsversuchen auseinanderzusetzen, und so einen erweiterten Blick auf die eigene Fachdisziplin zu erlangen. Einzigartig ist allerdings der Fokus auf die persönliche und professionelle Weiterentwicklung jedes/jeder einzelnen Studierenden.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.