Update 21.02.2022
In meist gut vorbereiteten Online-Kursen mit spannenden Leuten zu allen möglichen Themen gemeinsam lernen, das ist in MOOCs möglich – und ich bin eine begeisterte MOOC-Lernerin. Auf dieser Seite stelle ich relevante Links zu MOOCs zusammen, die in Bezug mit unserer Arbeit am ZML stehen.
Aktuelle MOOC-Projekte
- MMA – MOOC – Vorbereitungskurs für Studierende des Studiengangs Massenspektrometrie und molekulare Analytik
- AtLAS – Entrepreneurship for athletes (2022)
MOOC Archiv
- Cope15 – der erste MOOC der FH JOANNEUM wurde 2014 angeboten, evaluiert, danach verbessert und 2015 nochmals angeboten.
- AtLETyc – encourage and stimulate the Dual Career approaches of sportsmen and sportswomen – AtLETyC MOOC Camp, wie man einen MOOC baut, November 2016 – AtLETyC MOOC (Herbst 2017): 200 AthletInnen lernten erfolgreich in unserem MOOC
- BizMOOC, a Knowledge Alliance project aiming to enable a European-wide exploitation of the potential of MOOCs – Recherchephase: BizMOOC Book abgeschlossen. Drei MOOCs wurden entwickelt – der “Intrapreneurship – Make your business great again“- MOOC – Feb. – Mail 2018
- inegmooc – drei Englisch-Lehrende entwickeln einen MOOC. Ab 9.4.18 lernen ihre Studierenden gemeinsam mit anderen Interessierten im MOOC zu Themen rund um negotiations.
- ELIC-MOOC – Engineering Literacy Online (2019)
- AuGK-MOOC – Gesundheitskompetenz in Feldbach (2020)
Publikationen / Vorträge
- Pauschenwein Jutta (2018): Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende – eine #digiph eLecture am 25.4.18 – zu den Folien, zur Aufzeichnung
- Pauschenwein Jutta & Friedl Christian (2017): How to integrate MOOCs in traditional university classes. ICEM Conference 2017 – Abstract accepted.
- Pauschenwein Jutta, Sommerer Thomas & Valentic Elizabeta (2017): A Unique Training for a Unique Talent – Integrating a MOOC into blended learning approach. In Pauschenwein Jutta, Michelitsch Linda (Hrg) Projektergebnisse in die Lehre transferieren. Tagungsband zum E-Learning-Tag 2017 der FH JOANNEUM, ISBN 978-3-902103-63-5 Artikel im Tagungsband zum 16. E-Learning Tag der FH JOANNEUM
- Mackness, Jenny & Pauschenwein, Jutta. (2016). Visualising structure and agency in a MOOC using the Footprints of Emergence framework. In: Cranmer S, Dohn NB, de Laat M, Ryberg T & Sime JA. (Ed.) Proceedings of the 10th International Conference on Networked Learning 2016, Lancaster (UK), ISBN 978-1-86220-324-2 Lancaster. http://www.networkedlearningconference.org.uk/abstracts/pdf/P25.pdf
- Kiendl-Wendner Doris & Pauschenwein Jutta (2015): MOOCs – Innovation in der Lehre wissenschaftlich evaluiert. In: Tagungsband zum 9. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen. Hagenberg. ISSN 2411-5428, http://ffhoarep.fh-ooe.at/handle/123456789/397
- Williams, Roy, Mackness, Jenny & Pauschenwein, Jutta (2015). Using visualization to understand transformations in learning and design in MOOCs. In: Paula Peres, Anabela Mesquita (Hg.) Further Higher Education Possibilities through Massive Open Online Courses. IGI Global. (see http://www.igi-global.com/chapter/using-visualization-to-understand-transformations-in-learning-and-design-in-moocs/137322).
- Pauschenwein Jutta, Hojnik Sylvia (2015). Erforschung des Erwerbs und Ausbaus von Web-Literalität am Beispiel des Massive Open Online Course Competences for Global Collaboration – cope14. 19. Europäischen Konferenz zu Literalität, 13.-16. Juli 2015, Klagenfurt. https://oerzml.files.wordpress.com/2017/06/web-literalitaet-pauschenwein-hojnik-2015.pdf – Folien
- Pernold Erika & Pivec Maja (2014): Learning Experience in the MOOC cope14. In Pauschenwein Jutta (Hrg) Evaluierung offener Lernszenarien, Tagungsband zum E-Learning-Tag 2014 der FH JOANNEUM S. 54-61. ISBN 978-3-200-03691-8 https://oerzml.files.wordpress.com/2017/06/2014_learningexperience-mooc-elt14_pernold-pivec.pdf
- Pauschenwein Jutta & Kiendl Doris-Wendner (2014): Cope14 MOOC der FH JOANNEUM – Lessons learned. Präsentation am 6. Oktober 2014
- Pauschenwein Jutta & Erika Pernold (2014): Design des cope14 MOOC – Von der ersten Idee, Engagement bis hin zum Tanz mit den Lernenden. In: Johann Haag, Josef Weißenböck, Wolfgang Gruber, Christian F. Freisleben-Teutscher (Hrsg.) “Neue Technologien – Kollaboration – Personalisierung”. Proceedings 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten (S 69.-77) – Translated into English by Thomas Sommerer – Folien
- Pauschenwein Jutta (2014); Integration des cope14-MOOC in die Lehre – integration_cope14_-Handout
- Pauschenwein, Jutta (2014): Hochschullehre in Zeiten von MOOCs. In: Heinz M. Fischer & Heinz P. Wassermann (Hg.) Medien Kommunikation Innovation. Perspektiven akademischer Journalismus- und PR-Ausbildung sowie Medienforschung. Leykam, Graz. S. 19-30. ISBN 9783701102891
- Pauschenwein Jutta, Pernold Erika und Goldgruber Eva (2014): Experiments with connectivism from a moderator’s point of view. In: Carlos Delgado Kloos (Hg.) “Proceedings of the European MOOC Stakeholder Summit 2014 – Experience track” S. 277-281, ISBN 978-84-8294-689-4 http://www.emoocs2014.eu/sites/default/files/Proceedings-Moocs-Summit-2014.pdf
- Pauschenwein Jutta (2012): „Sensemaking” in einem Massive Open Online Course (MOOC)”. In Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl und Andreas Steiner (Hg.) „Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre“, Waxmann, Münster, New York, München, Berlin, S 75-86, ISBN 9783830927419 https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2741Volltext.pdf&typ=zusatztext
- Pauschenwein Jutta (2012): Am I smart enough to participate in a MOOC? In: T. Berger, G. Getzinger (Hg.) Proceedings 11th Annual IAS-STS Conference: Critical Issues in Science and Technology Studies”, 7-8 May 2012, IFZ Eigenverlag, Graz, ISSN 2304-4233 , http://www.ifz.at/ias/IAS-STS/Publications/Proceedings-11th-IAS-STS-Annual-Conference-7-8-May-2012
- Pauschenwein Jutta (2012): Participation in the change11 MOOC – epub
Workshop: BizMOOC für die Hochschule
Im Rahmen des 16. E-Learning Tages der FH JOANNEUM – zum Workshop
Workshop: MOOCs in der Lehre
Im Rahmen des Virtuellen Campus der FH JOANNEUM, 19. April 2018 – zum Workshop