ELT21 – “Online üben”

Präsentationen

Übungen 100% Digital

Online-Vorlesungen mit Übungen

Statistik online lehren

Russischunterricht im Online-Setting

Aviation Safety Management – online


Abstracts

Übungen 100% Digital

Langtitel: Übungen 100% Digital – eine Erfolgsgeschichte?

Referenten

Franz Niederl schloss sein Studium „Technische Mathematik“ an der TU Graz ab und arbeitet als Lehrender am Institut für Internet-Technologien und -Anwendungen der FH JOANNEUM in den Bereichen „Mathematik/Statistik“ und „Web-Engineering“.

Johannes Feiner schloss das Studium „Telematik“ an der TU Graz ab und arbeitet als Lehrender am Institut für Internet-Technologien und -Anwendungen der FH JOANNEUM im Bereich „Programmierung und Mobile Softwareentwicklung“.

Inhalt

Ziele des Beitrags sind die Gegenüberstellung der Möglichkeiten von Online- und Präsenzübungen anhand zweier Lehrveranstaltungen aus dem MINT-Bereich und ein Vergleich der Ergebnisse der Leistungsüberprüfung.

Der einleitende theoretische Teil enthält eine ausführliche Beschreibung der Theorie und des Forschungsstandes zu Übungen im Online-Unterricht. Im empirischen Teil werden Praxisberichte und Gegenüberstellungen von 100% digitalen Übungen und Präsenzübungen von unterschiedlichen Typen von Lehrveranstaltungen aus den MINT-Fächern erläutert. Der Einsatz unterschiedlicher Medien im Präsenzunterricht wird durch die Verwendung unterschiedlicher Applikationen ermöglicht. Anhand mehrerer Aspekte werden die Veränderungen der Rollen von Studierenden und des/der Lehrenden analysiert und dargestellt. Ob der Einsatz äquivalenter didaktischer Mittel möglich und erfolgreich ist, wird anhand zweier konkreter Lehrveranstaltungen ausgewertet. Im Detail werden die Bereiche Kollaboration, eigenständige Entwicklung mit individueller Hilfestellung, Präsentation und Leistungsüberprüfung betrachtet. Ein Vergleich der Ergebnisse der Leistungsüberprüfung zeigt, ob signifikante Unterschiede erkennbar sind.

Online-Vorlesungen mit Übungen

Langtitel: Integration von Übungen in technischen Online-Vorlesungen

Referent

Michael Salloker ist FH-Prof. am Institut Electronic Engineering der FH JOANNEUM und lehrt dort seit mehr als 20 Jahren, unter anderem die Grundlagen der Elektrotechnik. Sein Interesse gilt Fragen der Didaktik für technische Lehrveranstaltungen.

Inhalt

Technisch-naturwissenschaftliche Vorlesungen sind typischerweise ein reiner Frontalunterricht, der von separaten Übungen ergänzt wird. Demonstrationsversuche und Übungen mit Software gestalten Online-Lehrveranstaltungen abwechslungsreich und motivieren die Studierenden zur aktiven Mitarbeit.

Im Frühjahr 2020 erfolgte ein Übergang von Präsenzlehre in eine reine Online-Lehre. Dabei wurden zunächst die klassischen Vorlesungen aus dem Hörsaal gestreamt. Diese Form der Lehre ist für Vortragende und Studierende sehr anstrengend, die Wissensvermittlung erfolgt nicht sehr effektiv.

Um die Online-Lehrveranstaltungen abwechslungsreicher zu gestalten, wurden zunächst Demonstrationsversuche mit einer Kamera übertragen. Der logische nächste Schritt war die Einbindung von Beispielen mit Software. Da die Studierenden die Lehrveranstaltung am Computer verfolgen und über die erforderliche Software verfügen, können Aufgaben gestellt werden, in denen die theoretischen Zusammenhänge vertieft werden. Darüber hinaus werden weiterführende Fragestellungen gestellt, die einen selbstständigen Wissenserwerb ermöglichen. Damit liegt die Vermittlung von Wissen nicht mehr ausschließlich in der Verantwortung der/des Vortragenden.

Statistik online lehren

Langtitel: Statistik online lehren: Förderung der Selbstmotivation in Großgruppen

Referentinnen

Ingrid Wahl studierte an der Universität Wien „Psychologie“ und promovierte dort im Fachbereich „Wirtschaftspsychologie“. Seit 2012 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FernFH im Studiengang „Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie Bachelor“.

Karin Waldherr promovierte in Psychologie an der Universität Wien im Fachbereich „Psychologische Methodenlehre“. Sie hat Lehrerfahrung in Statistik seit 1995. Seit 2017 leitet sie die Stabsstelle „Forschung & Entwicklung“ an der FernFH.

Inhalt

Der Beitrag stellt den Aufbau und Ablauf einer gelungenen Online-Lehrveranstaltung zu Statistik (ca. 80 Studierende) dar, wobei sich der Ablauf an Salmon‘s „E-tivities“ (2002) orientiert und die Motivation durch Aufgaben, Selbstständigkeit und Diskussion nach Deci & Ryan (2000) gefördert wird.

Bei einer Online-Lehrveranstaltung zu Statistik wird seit 2009 ein Konzept verfolgt, das den Lernprozess in der Gruppe und dadurch die intrinsische Motivation der Studierenden fördert. Die 60 bis 80 Studierenden erhalten im Wochenrhythmus auf der Online-Plattform Einzelaufgaben und dazu passende strukturiert aufbereitete Lernmaterialien (d. h. Skriptum, Videos etc.). Fragen und Probleme werden im Forum diskutiert, wobei hier ein kollegialer Austausch zur Lösungsfindung zwischen den Studierenden aktiv gefördert wird.

Intrinsische Motivation wird im Sinne der Selbstbestimmungstheorie (Deci & Ryan, 2000) gefördert, indem sich Studierende

(a) durch Lösen geeigneter Aufgaben kompetent fühlen,
(b) den Lernprozess im Fernstudium selbstständig einteilen können und
(c) durch die Forumsdiskussionen sozial eingebunden sind.

Im Beitrag wird der Aufbau und Ablauf der Lehrveranstaltung, verbunden mit Salmon‘s (2002) „E-tivities“ vorgestellt sowie auf Lernerfolge und Evaluierungsergebnisse eingegangen.

Russischunterricht im Online-Setting

Langtitel: Schulischer und universitärer Russischunterricht im Online-Setting

Referentinnen

Michaela Winkler ist Lecturer für Fachdidaktik am Institut für Slawistik an der Karl-Franzens-Universität Graz sowie Lehrerin für Russisch, Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Französisch an einer BMHS.

Mariya Donska ist Lecturer für Russisch am Institut für Slawistik an der Karl-Franzens-Universität Graz, wo sie ein Magisterstudium in Russisch und Griechisch absolvierte.               
2013-2019 war sie an der Universität Salzburg tätig und verfasste ihre Doktorarbeit im Bereich „Russische Literaturwissenschaft“.

Inhalt

Ziel des Beitrags ist das Aufzeigen von Potenzialen und Schwierigkeiten des Fremdsprachenlernens und -lehrens in der Online-Gruppe im schulischen und universitären Bereich am Beispiel des Russischunterrichts.

Noch 2018 konstatieren Schmidt/Würffel, dass „von einer breiten und nachhaltigen Digitalisierung“ des Fremdsprachenunterrichts trotz eines großen Angebots an digitalen Medien noch nicht die Rede sein kann (Schmidt, 2018, S. 5). Kurze Zeit später sehen sich Fremdsprachenlehrende und -lernende durch die COVID-19-Pandemie gezwungen, das Lehren und Lernen von Sprachen in digitale Räume zu verlagern. Der Beitrag zieht Bilanz über schulischen und universitären Russischunterricht im Online-Setting. Dabei werden einzelne Aspekte des Sprachenlernens, wie mündliche Interaktion, Üben oder lernförderliche Unterrichtsgestaltung in den Blick genommen und auf ihr Potenzial für eine nachhaltige Veränderung der Sprachlernkultur überprüft.

Aviation Safety Management – online

Langtitel: Eine interaktive Lehrveranstaltung mit virtueller Flugunfall-Untersuchung, über Luftfahrt Sicherheits-Kennzahlen, Risiko- und Sicherheitsmanagement im Flugbetrieb

Referent

Peter Beer is Master of Science in „Safety and Security Management“ and has an Air transport pilot licence. He is Safety Expert, manager and owner of the aviation training company crew-resource-management.eu al well as associate lecturer at FH JOANNEUM Graz and University of Technology Graz.

Inhalt

Im Plakat werden Erfahrungen aus einer Online-Lehrveranstaltung, die von Studierenden im Feedback als motivierend bezeichnet wurde, mit den Konferenzteilnehmenden geteilt. Konkret werden die folgenden Themen behandelt:

  • COVID-19 induzierte, behördliche Erfordernisse für Online-Trainings in der Luftfahrt (EASA-Europäische Luftfahrt Agentur, ACG-Austro Control)
  • kontinuierliches Feedback über Smartphone
  • Prinzip virtuelle Flugunfall-Untersuchung (Kurzdarstellung)
  • Beispiel aus dem Luftfahrt Sicherheitsmanagement
  • Final Feedback